Wintersemester 2025/2026
Vorlesung mit Übung (Online/Präsenzveranstaltung)
Mikroökonomik für interdisziplinäre Studierende
- Dozent:
- Prof. Dr. Jens Wrona
- Kontakt:
- Semester:
- Wintersemester 2024/2025
- Turnus:
- zweiwöchentlich
- Termin:
- Donnerstags von 14:15 Uhr bis 15:45 Uhr (23.10.25, 06.11.25, 20.11.25,18.12.25, 15.01.26, 29.01.26)
- Raum:
- LB 107
- Beginn:
- 23.10.2025
- Ende:
- 29.01.2026
- Sprache:
- deutsch
- Moodle:
- Veranstaltung in Moodle
- LSF:
- Veranstaltung im LSF
Wichtige Hinweise:
Klausureinsicht: Die Anmeldung zur Klausureinsicht für den Nachschreibetermin aus dem Sommersemester 2025 erfolgt über den Lehrstuhl für Mikroökonomik und Außenwirtschaft von Prof. Eugen Kovac, PhD (Link).
Beschreibung:
In der Einführung in die Mikroökonomik für interdisziplinäre Studierende steht das optimale Marktverhalten der Marktteilnehmer und die sich daraus endogen ergebende Marktstruktur im Mittelpunkt. Die Vorlesung basiert auf einem theoretischen Ansatz, welcher ausgehend vom Referenzmodell des vollkommenen Wettbewerbs, sukzessiv den Analyserahmen erweitert, um empirisch relevante Marktformen und -phänomene erklären zu können. Die Einführung in die Mikroökonomik für interdisziplinäre Studierende folgt dabei einem hybriden Lehrkonzept, welches Onlineinhalte (Vorlesungsvideos, Übungsaufgaben) mit Präsenzterminen (Frage-Antwort-Sessions) kombiniert. Zu jedem der thematischen Schwerpunkte erfolgt die Wissensvermittlung anhand eines vorproduzierten Vorlesungsvideos. Die vorgestellten mikroökonomischen Modelle werden dann durch die eigenständige Bearbeitung von Übungsaufgaben nachhaltig erlernt. Sich ergebende Verständnis- bzw. Anschlussfragen zu den vermittelten Inhalten, werden im Rahmen von insgesamt fünf Präsenzterminen (Frage-Antwort-Sessions) ausführlich beantwortet und diskutiert. Die Prüfungsleistung wird von den Studierenden durch eine einstündige Klausur erbracht, welche in ihrer Form auf den Übungsaufgaben und in ihren Inhalten auf den Vorlesungsvideos und den Übungsaufgaben basiert.
Qualifikationsziele:
Die Studierenden erlernen die grundlegenden Methoden der Mikroökonomik (insb. Optimierung und Spieltheorie), welche angewendet werden, um das Marktverhalten von Haushalten und Unternehmen zu analysieren. Die Vorlesung untergliedert sich in drei übergeordnete Themenbereiche und umfasst neben den theoretischen Grundlagen (Nachfrage-, Kosten- und Spieltheorie), monopolistisches Marktverhalten (einfaches und sukzessives Monopol, Preisdiskriminierung bei nicht-transferierbaren Gütern, intertemporale Preisdifferenzierung), sowie oligopolistischen Wettbewerb (Preis- versus Mengenwettbewerb, strategische Marktabwehr, stillschweigende Kollusionen). Die jeweiligen mikroökonomischen Modelle werden im Rahmen der Vorlesung eingeführt und durch die eigenständige Bearbeitung von Transferaufgaben nachhaltig erlernt. Die Studierenden sind nach dem erfolgreichen Abschluss der Lehrveranstaltung vertraut mit optimalen Marktverhalten der Marktteilnehmer und den daraus hervorgehenden Marktstrukturen. Sie beherrschen die wichtigsten mikroökonomischen Standardmodelle zur Untersuchung und Charakterisierung einzelner Märkte und können somit eigenständig eine theoretisch fundierte Marktanalyse durchführen.
Gliederung:
Die Einführung in die Mikroökonomik für interdisziplinäre Studierende unterteilt sich in die folgenden thematischen Schwerpunkte:
- Nachfragetheorie
- Kostentheorie
- Spieltheorie
- Monopol
- Sukzessives Monopol
- Preisdiskriminierung
- Intertemporale Preisdifferenzierung
- Duopolistischer Wettbewerb
- Oligopolistischer Wettbewerb
- Strategische Marktabwehr
- Stillschweigende Kollusionen
Prüfungsart:
Klausur (60 Minuten)
Formalia:
Die Vorlesungsvideos und Übungsaufgaben werden in Moodle bereitgestellt. Bitte melden Sie sich im entsprechenden Moodle-Kursraum an, um auf diese Inhalte zugreifen zu können. Der Moodle-Kursraum geht am 01.10.2025 online.
Vorlesungsbegleitend wir eine Übung zur Mikroökonomik für interdisziplinäre Studierende angeboten. Die Übung findet jeweils Freitags vom 14.11.2025 bis zum 23.01.2026 jeweils von 10:15 Uhr bis 11:45 Uhr in Raum LK 051 statt.
Die Anmeldung zur Klausur erfolgt im Rahmen des Klausuranmeldeverfahrens der Mercator School of Management. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie sich rechtzeitig zum gewünschten Klausurtermin anmelden. Klausurtermine werden jeweils zum Ende des Sommer- und Wintersemesters angeboten. Alle weiteren Informationen zu Klausur zur Einführung in die Mikroökonomik für interdisziplinäre Studierende finden Sie auf der Seite des Center für Studierenden-Services.
Die Vorlesung setzt keine Vorkenntnisse der Mikroökonomik voraus. Grundlegende mathematische Kenntnisse (insbesondere der Algebra, Analysis und Geometrie) werden benötigt.